Habau 2975 Nistkasten

HABAU 2975 Nistkasten

Nistkasten mit verzinktem Blechdach und Reinigungsklappe

Der Nistkasten besteht komplett aus Kiefernholz und hat oben auf dem Dach ein Zinkblech. Die Reinigung erfolgt über eine Reinigungsklappe an der Vorderseite, wodurch die Reinigung nach der Brutzeit der Vögel besonders einfach geht. Vor dem Einflugloch befindet sich eine Sitzstange für die Vögel. Das Einflugloch kann mit zwei verschiedenen Kunststoffeinsätzen versehen werden. Beide sind spechtsicher und haben einen Durchmesser von 28 bzw. 32 mm. Die Befestigung des Nistkastens erfolgt über eine Schraube durch die Hinterwand. So kann er an einem Baum oder einer Wand befestigt werden.

Die wechselbaren Fluglöcher sind jeweils für unterschiedliche Vogelarten geeignet:

*
Vogelarten für 28mm Flugloch:

– Blaumeise

– Tannenmeise

– Sumpfmeise

– Haubenmeise

– u.v.a.

Vogelarten für 32mm Flugloch:

– Kohlmeise

– Sperling

– Kleiber

– Trauerschnäpfer

– u.v.a.

Produktmerkmale

Dach mit Zinkblech bedeckt

Reinigungsklappe vorne

zwei spechtsichere Fluglöcher

Befestigung über die Hinterwand

Maße: 12 x 12 x 25 cm

Produktbeschreibungen

Je nach Vogelart lässt sich das Flugloch auswechseln. Beide Fluglöcher sind spechtsicher!

Vogelarten für 28mm Flugloch:

– Blaumeise

– Tannenmeise

– Sumpfmeise

– Haubenmeise

– u.v.a.

Vogelarten für 32mm Flugloch:

– Kohlmeise

– Sperling

– Kleiber

– Trauerschnäpfer

– u.v.a.

 

Habau 1731 Futterhaus Bergfink

Habau 1731 Futterhaus Bergfink

Habau 1731 Futterhaus Bergfink

Futterhaus mit Kordel zum Aufhängen

Habau 1731 Futterhaus Bergfink* – Hochwertige Vogelunterkunft für Bergfinken

Das Habau 1731 Futterhaus Bergfink ist ein erstklassiges Vogelhaus, das speziell für Bergfinken konzipiert wurde. Es besteht aus robustem und langlebigem Holz und bietet den Vögeln eine perfekte Unterkunft.

Das Futterhaus verfügt über eine praktische Größe, die es den Bergfinken erleichtert, ein- und auszufliegen. Der Innenraum bietet ausreichend Platz für das Futter, während das Dach vor Regen und den Elementen schützt.

Das Habau 1731 Futterhaus Bergfink ist auch optisch ansprechend. Es verfügt über ein attraktives Design, das sich perfekt in jeden Garten einfügt. Die natürliche Holzoptik unterstreicht das Naturgefühl und passt zu jeder Umgebung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Habau 1731 Futterhaus Bergfink ein erstklassiges Produkt ist, das sich durch Qualität, Funktionalität und Ästhetik auszeichnet. Es ist die perfekte Wahl für Vogelfreunde, die ein praktisches und schönes Futterhaus für ihre Bergfinken suchen, welches sich auch aufhängen lässt. Kaufen Sie jetzt das Habau 1731 Futterhaus Bergfink* für Ihre Vogelbeobachtung!

Das Vogelhäuschen kann mit einer Kordel aufgehangen werden und ist zu allen vier Seiten geöffnet, um so den Vögeln Anflugmöglichkeiten von allen Seiten zu bieten. Das Dach ist mit Bitumenpappe bedeckt, zusätzlich liegt auf dem Giebel noch eine Holzverstärkung.

Großer Vorteil: Es fallen keine weiteren Montagearbeiten mehr an. Das Vogelhaus kommt bereits fertig montiert und muss nur noch aufgehangen oder aufgestellt werden.

Insgesamt hat es bei Amazon mit 4,4 von 5 Sternen von über 800 Kunden sehr gute Bewertungen bekommen. Für alle, die nur ein kleines Vogelhäuschen suchen scheint das Habau 1731 also eine sehr gute Wahl zu sein.

 

Produktmerkmale

  • mit Bitumenpappe bedeckt
  • mit Kordel zum Aufhängen
  • von allen 4 Seiten erreichbar
  • Giebel mit Holz verstärkt
  • Maße Haus: 25 x 25 x 20 cm

Vogelfütterung am Balkon erlaubt?

Vogelfütterung am Balkon erlaubt?

Bis auf Stadttauben sind alle zur Futterstelle eingeladen

Die meisten Menschen freuen sich über regen Vogel-Flugbetrieb am Balkon. Doch zwischen Mieter, Vermieter und Nachbarn kann die Fütterung am Balkon auch zu Problemen führen. Hier finden Sie alle Informationen, was Sie für ein gutes Miteinander mit den Menschen im Haus und für die Vögel an Ihrem Balkon tun können.

Es ist erlaubt, Vögel am Balkon zu füttern, z.B. durch Aufhängen von Futtergeräten, mit einem Futterhäuschen oder durch Ausstreuen von Futter für Singvögel auf Fensterbänken. Gefüttert werden dürfen alle Singvögel außer Tauben. Das hat das Landgericht Berlin entschieden. Denn Vogelkot auf Balkon und Terrasse sei ohnehin nicht zu vermeiden. Vögel zu füttern ist damit kein sogenannter „vertragswidriger Zustand“ und kann vom Vermieter nicht beanstandet werden. Es darf auch kein Grund für eine Mietminderung sein. Die Berliner Richter begründen dies damit, dass das Füttern von Vögeln weit verbreitet ist. Es überschreitet nicht die Grenzen des vertragsgemäßen Gebrauchs der gemieteten Wohnung und ist daher erlaubt. Das gilt aber nur solange es nicht zu übermäßig starker und gesundheitlich bedenk-licher Verschmutzung kommt. Daher bleibt das Füttern von Tauben weiterhin verboten.

Kein Zutritt für Tauben

Denn der Kot der Tauben beinhaltet Krankheitserreger wie Bakterien, Hefen und Pilze, die durch das Ausscheiden in der Luft frei gesetzt werden und vom Menschen durch die Atemwege oder oral aufgenommen werden können. Zudem können Tauben von Parasiten (z.B Milben) oder Zecken befallen sein. Darüber hinaus ist der Kot ätzend, was die Fassaden von Gebäuden schädigen kann.

Tauben können in sehr großen Populationen vorkommen. Stadttauben sind verwilderte Haustauben. Besonders in Großstädten finden sie rund ums Jahr enorm viel Nahrung. Deswegen können sie – anders als Wildtauben wie Ringeltaube oder Türkentaube – wiederholt brüten und sich stark vermehren. Zur Verhütung von Gefahren kann jede Gemeinde ein Taubenfütterungsverbot erlassen. Die Taubenfütterungsverbote der Städte Nürnberg und München sind hier als PDF einzusehen: Nürnberg, München

Um Tauben von der Futterstelle fernzuhalten, können Sie spezielle Futterhäuschen mit engen Zugängen, Futtersilos, auf deren Sitzstangen Tauben zu wenig Platz finden, oder hängende Meisenknödel verwenden (LBV-Shop).

Klassische Futterhäuschen können mit einem Maschendraht (Maschenweite 40×40 oder 50×50) umgeben werden. So können nur kleinere Vögel an das Futter gelangen.

via Rechtliches zur Vogelfütterung am Balkon | LBV.

Wissenswertes zur angepassten Ganzjahresfütterung

Ganzjahresfütterung – Wissenswertes

Wildvögel nur im Winter füttern oder lieber das ganze Jahr über? Ist das überhaupt notwendig?

Gerade im Winter ist es durchaus empfehlenswert, die Vögel zu füttern. Wann man mit dem Füttern beginnen sollte, was gefüttert werden kann und ob man auch im Frühling und Sommer füttern darf und sollte, erfahren Sie im Folgenden.

Unterschiede zwischen Stadt und Land

Wenn man den Vögeln etwas Gutes tun und sie mit Futter versorgen möchte, so muss man bedenken, wo man wohnt: Vögel in Großstädten finden natürlich schwieriger Futter als Vögel auf dem tiefsten Land.

Wer in einer Großstadt wohnt, kann durchaus schon im September anfangen, die Vögel zu füttern. Hier ist es auch sinnvoll, längere Zeit zu füttern als auf dem Land. Während die Vögel in der freien Natur im Frühling wieder genügend Nahrung finden, sollten Stadt-Vögel bis in den Mai hinein gefüttert werden.

Das Füttern der Vögel im frühen Herbst hat aber auch die Vorteile, dass sich die Zugvögel sattfressen können für ihre lange Reise Richtung Süden. Und auch die Vögel, die das ganze Jahr über bei uns leben, können frühe Wintereinbrüche leichter überstehen, wenn sie ein paar zusätzliche Fettreserven haben.

Pro und Contra in Sachen Ganzjahresfütterung

Immer wieder hört man in den Medien aber auch von der Ganzjahresfütterung. Hier gibt es Befürworter und absolute Gegner. Die Befürworter einer Ganzjahresvogelfütterung sind der Meinung, dass Vögel gerade in Ballungsgebieten selbst im Frühling und Sommer zu wenig Nahrung finden. Hier gibt es kaum Hecken und Sträucher, geschweige denn Bäume, von denen sich die Vögel ernähren könnten.

Aber auch in ländlicheren Regionen finden Vögel laut Ansicht der Befürworter immer weniger Futter, weil die Pflanzen als Unkraut angesehen werden, die für die Vögel am nahrhaftesten wären. Die Gegner der Ganzjahresfütterung sehen das Zufüttern des Menschen trotzdem nur in den Monaten für sinnvoll an, in denen die Vögel wirklich aus eigener Kraft kein Futter finden können.

Wenn man die Vögel das ganze Jahr über füttern möchte, so sollte man sich informieren, welches Vogelfutter geeignet ist und wo man es hinlegt. Wichtig ist, dass das Vogelfutter nicht durch Kot verunreinigt wird, da die Vögel sich sonst durch dieses Futter infizieren können.

Quelle

Vogelschutz für Glasscheiben was hilft wirklich?

Wie Glasscheiben nicht mehr zur Todesfälle für Vögel werden

Vogelschlag bezeichnet den Zusammenprall von Vögeln mit Objekten. Ebenso wie andere Lebewesen erkennen Vögel manchmal natürliche oder von Menschen erbaute Hindernisse in ihrem Flugraum nicht (wie zum Beispiel Fensterscheiben, Lärmschutzwände und Stromleitungen), missinterpretieren sie oder schaffen es nicht, ihnen auszuweichen und kollidieren mit ihnen. Dies kann zu Verletzungen und zum Tod der Tiere führen. Vogelschutz ein ernstzunehmendes Thema das uns alle angeht.

Übrigens eine ernstzunehmende Todesursache. Man geht davon aus das allein in Europa täglich ca. 250.000 durch Kollision sterben.

Problem

Jeder kennt das Phänomen des Vogelschlags. Ich kenn es noch gut aus der Zeit als meine Eltern noch zu den Dauercampern zählten. Sie hatten vor Ihrem Mobilheim eine Terrasse die zum Windschutz mit Plexiglas geschützt war. Vögel erkennen das Glas nicht und sehen hindurch auf ein natürliches Objekt (Baum oder Strauch) das Sie gerne anfliegen wollen. Und schon ist es passiert.

Warnvögel

In unserem Fall gab das Plexiglas oft durch seine Flexibilität etwas nach und die Vögel wurden zwar unsanft gestoppt, konnten aber nach einer kurzen Erholung oft weiterfliegen. Um das Problem einzudämmen haben Sie damals sogenannte Warnvögel auf die Scheiben geklebt. Die meisten werden diese Warnvögel kennen. Es sind Aufkleber (Silhouetten von Greifvögeln) die die niedlichen Singvögel warnen sollen.

Ob es nur funktioniert hat weil der Bereich recht klein war, werden wir nie sicher wissen. Die Wissenschaft hält solche Aufkleber jedenfalls heute für weniger effektiv als andere Methoden.
*

weitere Methoden:

Fenster nicht putzen

Der Verzicht auf das Fensterputzen führt zur Abnahme des Spiegeleffektes der Scheiben: Staub und Schmutz streuen das Licht, die Scheibe „wird matt“ und kann direkt gesehen werden.

Streifenmuster, engmaschige Beklebung

Stattdessen hat sich erwiesen, dass Glasflächen Vögel effektiv fernhalten, wenn sie von außen (vorteilhaft bei Durchscheinen und Spiegelung) mit einem engmaschigen Streifenmuster versehen sind (Quer- oder Längsstreifen im Abstand von höchstens 10 cm). Auch andere außen an der Scheibe angeklebte Objekte vermindern – sofern die Objektdichte groß ist – die Gefahr des Vogelanpralls. Grundsätzlich gilt, auch für die Greifvogelsilhouetten, dass die Beklebung der Glasfläche sehr dicht sein muss, damit Vögel die Scheibe sicher als Hindernis wahrnehmen.

Spinnennetz-Effekt

Die für Vögel noch wahrnehmbare Lichtfrequenz liegt höher als bei Menschen; viele Vogelarten sind in der Lage, für den Menschen unsichtbares UV-Licht zu sehen. So können sie z. B. UV-Licht (matt) reflektierende Oberflächen, Gefiederzeichnungen und Ausscheidungen von Beutetieren erkennen.

Dieser Umstand schützt Spinnennetze vor der Zerstörung durch Vögel. Die Netze reflektieren das UV-Licht, weshalb sie für Vogelaugen sichtbare Hindernisse sind, denen Vögel ausweichen. Den „Spinnennetz-Effekt“ kann man gegen Vogelschlag an Fensterscheiben nutzen:

Folien, Aufkleber o.ä., die im Menschen-sichtbaren Spektrum durchsichtig sind, aber im UV-Bereich (vorzugsweise matt) reflektieren oder absorbieren, können Vögeln Sichthilfen geben, ohne die menschliche Sicht zu beeinträchtigen. Ein kontrastierendes Muster aus UV-absorbierenden und -reflektierenden Flächen auf der Scheibe, die für Menschen nach wie vor transparent und farblos ist, kann die Vögel vor dem Hindernis Glasscheibe warnen.

Effekte durch UV-Absorption

UV-Strahlung-absorbierende Fensterflächen erzeugen für den Vogel einen „Farbstich“ in dem gespiegelten oder dem durchscheinenden Bereich und können daher dazu beitragen, dass der gespiegelte/durchscheinende Bereich vom herannahenden Vogel gemieden wird. Sind nur Teilflächen des Fensters im UV-Bereich absorbierend, können sie durch ihre UV-Absorption dann einen „Farbkontrast“ zu dem ansonsten gespiegelten/durchscheinenden Bereich erzeugen – das Bild ist für den Vogel teilweise „farbstichig“, teilweise nicht. Durch Parallaxe während des Anflugs des Vogels kann dieser dann die Fensterscheibe selbst wahrnehmen.

Effekte durch UV-Reflexion

Nimmt der Vogel das UV-reflektierende Fenster vorwiegend durchscheinend (nicht-reflektierend) wahr, so überlagert das im UV-Bereich reflektierte Bild den durchscheinende Bereich, und der Vogel meidet diesen verwirrenden Raum. Erscheint dem Vogel das Fenster vorwiegend reflektierend, so erhöht die UV-Reflexion den Realismus des Abbilds und wirkt somit eher kontraproduktiv. Sind nur Teilflächen des Fensters im UV-Bereich reflektierend, so können sie einen „Farbkontrast“ (Fall „spiegelnd“) oder einen „Reflexionskontrast“ (Fall „durchscheinend“) zu dem sonstigen gespiegelten/durchscheinenden Bereich erzeugen – das Bild ist für den Vogel teilweise „farbstichig“/„spiegelnd“, teilweise nicht. Durch Parallaxe während des Anflugs des Vogels kann dieser dann die Fensterscheibe selbst wahrnehmen.

Methoden der UV-Reflexion/-Absorption

  • Vogelschutz-Filzstift

Mit einem speziellen Filzstift, der einen für Menschen unsichtbaren UV-Farbstoff enthält, ist es möglich, Fensterscheiben entsprechend zu markieren, um den Vogelschlag deutlich zu reduzieren, ohne dass das für den menschlichen Betrachter störend ist.Diese Methode eignet sich besonders gut für Privathaushalte und bereits vorhandene Fensterscheiben. Die Wirksamkeit des Filzstiftes gegen Vogelschlag an Fensterscheiben wurde im Max-Planck-Institut für Ornithologie (Vogelwarte Radolfzell) unter Laborbedingungen experimentell bestätigt.Allerdings wird der dabei ermittelte Vermeidungsfaktor von ca. 70:30 (50:50 bedeutet „gar kein Effekt“) von Kritikern als zu gering erachtet.

*

  • Vogelschutz-Glas

 

Vogelschutz-Glas

Für Neubauten gibt es das 2005 entwickelte Vogelschutzglas, das denselben Effekt hat. Vogelschutzglas ist ein handelsübliches Fensterglas mit einer speziellen Beschichtung für den Vogelschutz, welche das UV-Licht reflektiert. Geeignet ist dieses Glas vor allem für große Glasfassaden, die dann für Vögel zum erkennbaren Hindernis werden. Auf das Glas wird bereits in der Fabrik eine Schicht aufgetragen, die das für Vögel wahrnehmbare UV-Licht reflektiert.Die Vögel erkennen die Glasscheiben als Hindernis und weichen aus. Für den Menschen ist dieses Glas wie gewöhnliches Glas fast durchsichtig. Die Wirksamkeit des Glases wurde im Max-Planck-Institut für Ornithologie (Vogelwarte Radolfzell) unter Laborbedingungen experimentell bestätigt. Doch auch hier beträgt der Vermeidungsgrad nur 76:24 (50:50 bedeutet „gar kein Effekt“), was von Kritikern (wie auch beim Vogelschutz-Filzstift) als zu gering erachtet wird.

  • UV-Schutzfolie

Folien und Aufkleber, die im Menschen-sichtbaren Spektrum durchsichtig sind, aber im UV-Bereich strahlen oder absorbieren.

*

  • Eincremen mit Sonnenschutzmittel

Eine weitere Möglichkeit bietet Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (ca. 30). Hierbei wird nach dem Fensterputzen im Abstand von jeweils zehn Zentimetern eine Fingerspitze der Lotion auf die Scheibe getupft, wodurch ein für Vögel sichtbares Raster entsteht.