von Vogelhauswelt | Feb. 2, 2023 | Anleitungen, Beiträge & News
Taubenabwehr | Wie man Schäden an Gebäuden durch Taubenkot verhindert
Taubenkot kann große Schäden an Gebäuden verursachen. Das saure Kot der Tauben greift Baumaterialien wie Ziegel, Metall und Holz an. Dadurch entstehen Risse und Verfärbungen, und die Struktur des Gebäudes kann geschwächt werden. Außerdem ziehen die Hinterlassenschaften weitere Tauben an, wodurch das Problem schlimmer wird. In diesem Artikel erklären wir, wie Sie Ihr Gebäude vor Taubenschäden schützen und welche Methoden am besten funktionieren.
Warum ist Taubenkot schädlich?
Taubenkot enthält Säuren, die Baumaterialien wie Beton, Metall und Holz angreifen können. Diese Säuren verursachen Risse, Verfärbungen und sogar Rost, besonders an Fassaden, Dächern und Balkonen. Außerdem kann Taubenkot viele Bakterien und Parasiten enthalten, die gefährlich für die Gesundheit von Menschen sind. Besonders in Städten, wo viele Menschen leben, kann dies ein ernstes Problem sein.
Methoden zur Taubenabwehr
- Taubennetze: Taubennetze sind eine der besten Methoden, um Tauben von Ihrem Gebäude fernzuhalten. Diese Netze verhindern, dass Tauben auf Dachflächen, Balkonen oder anderen Teilen des Gebäudes landen können. Netze sind stabil und wetterfest und schaden den Tieren nicht. Sie eignen sich besonders für große Flächen, die vor Tauben geschützt werden sollen.
- Spikes: Spikes, auch Taubenstacheln genannt, sind eine einfache Möglichkeit, um zu verhindern, dass Tauben auf Kanten, Fensterbänken oder Dächern landen. Die Spikes bestehen meist aus Metall oder Kunststoff und machen es den Tauben schwer, sich dort niederzulassen. Sie verletzen die Tiere nicht, sondern halten sie nur davon ab, auf diesen Flächen zu landen. Spikes sind besonders hilfreich für schmale Flächen, die oft von Tauben genutzt werden.
- Ultraschallgeräte: Diese Geräte senden Töne aus, die für Menschen kaum hörbar sind, aber Tauben stören. Sie können helfen, die Vögel fernzuhalten, ohne ihnen zu schaden. Ultraschallgeräte sind leicht zu installieren, können aber je nach Umgebung unterschiedlich gut wirken. Wenn es viele Verstecke für die Tauben gibt, können sie weniger effektiv sein.
- Attrappen und Vergrämung: Raubvogelpattrappen, wie Falken oder Eulen, können helfen, Tauben abzuschrecken. Tauben haben Angst vor Raubvögeln, aber sie gewöhnen sich schnell an unbewegliche Attrappen. Um sie wirksam zu halten, sollten diese Attrappen regelmäßig bewegt oder durch Modelle ersetzt werden, die sich im Wind bewegen. Auch reflektierende Bänder oder Windspiele können hilfreich sein, um die Tauben zu vertreiben.
Vorbeugende Maßnahmen
Um Taubenschäden zu verhindern, ist eine Kombination der oben genannten Methoden oft am effektivsten. Das Kombinieren von Taubennetzen und Spikes kann beispielsweise sowohl große Flächen als auch schmale Vorsprünge schützen. Wichtig ist auch die regelmäßige Reinigung von Flächen, die die Tauben als Ruheplatz nutzen könnten. Zusätzlich sollten offene Mülltonnen und andere Nahrungsquellen vermieden werden, da diese die Tauben anziehen.
Weitere Tipps zur Taubenabwehr
Es gibt auch andere Möglichkeiten, die Taubenplage zu bekämpfen. Chemische Abwehrmittel, wie spezielle Gels, die für Tauben unangenehm riechen oder sich klebrig anfühlen, können helfen. Diese Mittel werden auf die Stellen aufgetragen, an denen die Tauben oft landen. Allerdings sollte man vorsichtig sein, um die Umwelt nicht zu belasten.
Eine andere Möglichkeit sind elektrische Taubenabwehrsysteme. Diese funktionieren ähnlich wie ein Weidezaun und geben den Tauben einen kleinen Stromschlag, der ihnen schadet, aber nicht verletzt. Solche Systeme sind besonders für denkmalgeschützte Gebäude geeignet, da sie kaum sichtbar sind.
Fazit: Taubenschäden vermeiden
Taubenkot ist ein ernstes Problem für Gebäude. Die Säuren im Kot können Baumaterialien schädigen und sowohl das Aussehen als auch die Stabilität des Gebäudes beeinträchtigen. Aber mit Methoden wie Taubennetzen, Spikes und regelmäßiger Reinigung können Sie die Schäden verhindern. Der Einsatz mehrerer Abwehrmethoden zusammen führt oft zu den besten Ergebnissen, da Tauben schlaue Tiere sind und sich an Einzelmethoden gewöhnen können. Es lohnt sich, flexibel zu bleiben und verschiedene Maßnahmen zu kombinieren, um das Gebäude langfristig zu schützen.
Eine Kombination aus mechanischen, akustischen und visuellen Abwehrmaßnahmen sowie das Vermeiden von Nahrungsquellen kann helfen, Ihr Gebäude vor Taubenkot zu schützen. Eine gute Taubenabwehr kann langfristig teure Reparaturen und gesundheitliche Probleme verhindern.
von Andy | Apr. 7, 2014 | Anleitungen, Vogelschutz
Wie Glasscheiben nicht mehr zur Todesfälle für Vögel werden
Vogelschlag bezeichnet den Zusammenprall von Vögeln mit Objekten. Ebenso wie andere Lebewesen erkennen Vögel manchmal natürliche oder von Menschen erbaute Hindernisse in ihrem Flugraum nicht (wie zum Beispiel Fensterscheiben, Lärmschutzwände und Stromleitungen), missinterpretieren sie oder schaffen es nicht, ihnen auszuweichen und kollidieren mit ihnen. Dies kann zu Verletzungen und zum Tod der Tiere führen. Vogelschutz ein ernstzunehmendes Thema das uns alle angeht.
Übrigens eine ernstzunehmende Todesursache. Man geht davon aus das allein in Europa täglich ca. 250.000 durch Kollision sterben.
Problem
Jeder kennt das Phänomen des Vogelschlags. Ich kenn es noch gut aus der Zeit als meine Eltern noch zu den Dauercampern zählten. Sie hatten vor Ihrem Mobilheim eine Terrasse die zum Windschutz mit Plexiglas geschützt war. Vögel erkennen das Glas nicht und sehen hindurch auf ein natürliches Objekt (Baum oder Strauch) das Sie gerne anfliegen wollen. Und schon ist es passiert.
Warnvögel
In unserem Fall gab das Plexiglas oft durch seine Flexibilität etwas nach und die Vögel wurden zwar unsanft gestoppt, konnten aber nach einer kurzen Erholung oft weiterfliegen. Um das Problem einzudämmen haben Sie damals sogenannte Warnvögel auf die Scheiben geklebt. Die meisten werden diese Warnvögel kennen. Es sind Aufkleber (Silhouetten von Greifvögeln) die die niedlichen Singvögel warnen sollen.
Ob es nur funktioniert hat weil der Bereich recht klein war, werden wir nie sicher wissen. Die Wissenschaft hält solche Aufkleber jedenfalls heute für weniger effektiv als andere Methoden.
*
weitere Methoden:
Fenster nicht putzen
Der Verzicht auf das Fensterputzen führt zur Abnahme des Spiegeleffektes der Scheiben: Staub und Schmutz streuen das Licht, die Scheibe „wird matt“ und kann direkt gesehen werden.
Streifenmuster, engmaschige Beklebung
Stattdessen hat sich erwiesen, dass Glasflächen Vögel effektiv fernhalten, wenn sie von außen (vorteilhaft bei Durchscheinen und Spiegelung) mit einem engmaschigen Streifenmuster versehen sind (Quer- oder Längsstreifen im Abstand von höchstens 10 cm). Auch andere außen an der Scheibe angeklebte Objekte vermindern – sofern die Objektdichte groß ist – die Gefahr des Vogelanpralls. Grundsätzlich gilt, auch für die Greifvogelsilhouetten, dass die Beklebung der Glasfläche sehr dicht sein muss, damit Vögel die Scheibe sicher als Hindernis wahrnehmen.
Spinnennetz-Effekt
Die für Vögel noch wahrnehmbare Lichtfrequenz liegt höher als bei Menschen; viele Vogelarten sind in der Lage, für den Menschen unsichtbares UV-Licht zu sehen. So können sie z. B. UV-Licht (matt) reflektierende Oberflächen, Gefiederzeichnungen und Ausscheidungen von Beutetieren erkennen.
Dieser Umstand schützt Spinnennetze vor der Zerstörung durch Vögel. Die Netze reflektieren das UV-Licht, weshalb sie für Vogelaugen sichtbare Hindernisse sind, denen Vögel ausweichen. Den „Spinnennetz-Effekt“ kann man gegen Vogelschlag an Fensterscheiben nutzen:
Folien, Aufkleber o.ä., die im Menschen-sichtbaren Spektrum durchsichtig sind, aber im UV-Bereich (vorzugsweise matt) reflektieren oder absorbieren, können Vögeln Sichthilfen geben, ohne die menschliche Sicht zu beeinträchtigen. Ein kontrastierendes Muster aus UV-absorbierenden und -reflektierenden Flächen auf der Scheibe, die für Menschen nach wie vor transparent und farblos ist, kann die Vögel vor dem Hindernis Glasscheibe warnen.
Effekte durch UV-Absorption
UV-Strahlung-absorbierende Fensterflächen erzeugen für den Vogel einen „Farbstich“ in dem gespiegelten oder dem durchscheinenden Bereich und können daher dazu beitragen, dass der gespiegelte/durchscheinende Bereich vom herannahenden Vogel gemieden wird. Sind nur Teilflächen des Fensters im UV-Bereich absorbierend, können sie durch ihre UV-Absorption dann einen „Farbkontrast“ zu dem ansonsten gespiegelten/durchscheinenden Bereich erzeugen – das Bild ist für den Vogel teilweise „farbstichig“, teilweise nicht. Durch Parallaxe während des Anflugs des Vogels kann dieser dann die Fensterscheibe selbst wahrnehmen.
Effekte durch UV-Reflexion
Nimmt der Vogel das UV-reflektierende Fenster vorwiegend durchscheinend (nicht-reflektierend) wahr, so überlagert das im UV-Bereich reflektierte Bild den durchscheinende Bereich, und der Vogel meidet diesen verwirrenden Raum. Erscheint dem Vogel das Fenster vorwiegend reflektierend, so erhöht die UV-Reflexion den Realismus des Abbilds und wirkt somit eher kontraproduktiv. Sind nur Teilflächen des Fensters im UV-Bereich reflektierend, so können sie einen „Farbkontrast“ (Fall „spiegelnd“) oder einen „Reflexionskontrast“ (Fall „durchscheinend“) zu dem sonstigen gespiegelten/durchscheinenden Bereich erzeugen – das Bild ist für den Vogel teilweise „farbstichig“/„spiegelnd“, teilweise nicht. Durch Parallaxe während des Anflugs des Vogels kann dieser dann die Fensterscheibe selbst wahrnehmen.
Methoden der UV-Reflexion/-Absorption
Mit einem speziellen Filzstift, der einen für Menschen unsichtbaren UV-Farbstoff enthält, ist es möglich, Fensterscheiben entsprechend zu markieren, um den Vogelschlag deutlich zu reduzieren, ohne dass das für den menschlichen Betrachter störend ist.Diese Methode eignet sich besonders gut für Privathaushalte und bereits vorhandene Fensterscheiben. Die Wirksamkeit des Filzstiftes gegen Vogelschlag an Fensterscheiben wurde im Max-Planck-Institut für Ornithologie (Vogelwarte Radolfzell) unter Laborbedingungen experimentell bestätigt.Allerdings wird der dabei ermittelte Vermeidungsfaktor von ca. 70:30 (50:50 bedeutet „gar kein Effekt“) von Kritikern als zu gering erachtet.
*
Für Neubauten gibt es das 2005 entwickelte Vogelschutzglas, das denselben Effekt hat. Vogelschutzglas ist ein handelsübliches Fensterglas mit einer speziellen Beschichtung für den Vogelschutz, welche das UV-Licht reflektiert. Geeignet ist dieses Glas vor allem für große Glasfassaden, die dann für Vögel zum erkennbaren Hindernis werden. Auf das Glas wird bereits in der Fabrik eine Schicht aufgetragen, die das für Vögel wahrnehmbare UV-Licht reflektiert.Die Vögel erkennen die Glasscheiben als Hindernis und weichen aus. Für den Menschen ist dieses Glas wie gewöhnliches Glas fast durchsichtig. Die Wirksamkeit des Glases wurde im Max-Planck-Institut für Ornithologie (Vogelwarte Radolfzell) unter Laborbedingungen experimentell bestätigt. Doch auch hier beträgt der Vermeidungsgrad nur 76:24 (50:50 bedeutet „gar kein Effekt“), was von Kritikern (wie auch beim Vogelschutz-Filzstift) als zu gering erachtet wird.
Folien und Aufkleber, die im Menschen-sichtbaren Spektrum durchsichtig sind, aber im UV-Bereich strahlen oder absorbieren.
*
- Eincremen mit Sonnenschutzmittel
Eine weitere Möglichkeit bietet Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (ca. 30). Hierbei wird nach dem Fensterputzen im Abstand von jeweils zehn Zentimetern eine Fingerspitze der Lotion auf die Scheibe getupft, wodurch ein für Vögel sichtbares Raster entsteht.
von Andy | Apr. 7, 2014 | Anleitungen
Nistkastenreinigung – Der Frühlingsputz
Entweder im September/Oktober oder spätestens im Frühjahr steht die Nistkastenreinigung an.
Material: Leiter, Handschuhe, Handfeger, ggf. Eimer, Wasser, Soda, Schwamm
Das heisst altes Mistmaterial sollte entfernt werden und damit auch alle Parasiten, Milben und Vogelflöhe.
Geht es doch darum, der neuen Brut einen unbelasteten Start ins Vogelleben zu ermöglichen.
Na dann, freuen wir uns auf ein gutes Gelingen mit dem neuen Nachwuchs und auf das schönen Vogelgezwitscher im Garten.
Neueste Kommentare